Panels at Conferences
19. Deutschsprachiger Japanologentag
August 20–22, 2025 in FranKfurt, Germany
Panel "Zeitordnungen und Zeitempfindungen in der Literatur des japanischen Mittelalters"
Chair and Discussant: Simone Müller
Panel desciption: Studien zu Zeitvorstellungen des japanischen Mittelalters befassen sich oft mit bekannten Konzepten wie mujōkan, dem ästhetisierten Gefühl von Vergänglichkeit, oder mappō, dem Zeitalter des Niedergangs der Lehre des Buddha. Bei einer eingehenderen Betrachtung der literarischen Erzeugnisse wird jedoch schnell klar, dass die Literatur des japanischen Mittelalters eine weit vielschichtigere und komplexere Bandbreite an Zeitvorstellungen sowie damit verbundenen Gefühlausdrücken aufweist. Hierbei zeigen sich einerseits genrespezifische Eigenheiten, aber auch innerhalb spezifischer Gattungen oder Textsorten manifestieren sich je nach Thematik und Autorschaft erhebliche Differenzen im Ausdruck von Zeitlichkeit und ihrer Erfahrung. Im Rahmen des Panels soll verschiedenen Zeitordnungen und Zeitempfindungen in literarischen Werken des japanischen Mittelalters nachgespürt werden.
Das Panel vereint Forschende, welche in einem an der Universität Zürich laufenden Projekt zum Thema „Time and Emotion in Medieval Japanese Literature“ engagiert sind. Léo Messerschmid befasst sich in seinem Referat mit religiöser Lebenszeit und dem Gebrauch von „rechter Zeit“ (kairos) im Konjaku monogatarishū. Nathalie Phillips beleuchtet in ihrem Beitrag transzendente Raum-Zeit-Ordnungen andersartiger Welten, die sich durch die Auflösung üblicher Zeitverhältnisse auszeichnen, in mittelalterlichen Erzählungen. Sebastian Balmes schliesslich erörtert in seinem Vortrag unter Hinzuziehung verschiedener narratologischer Ansätze das wechselseitige Verhältnis von Zeit und Emotion in den engi des Shintōshū.
Das Panel schliesst mit einer kritischen Diskussion der drei Referate durch Simone Müller, in welcher die in den verschiedenen Werken beschriebenen divergierenden Zeitordnungen und -empfindungen historisch, soziopolitisch, und bezüglich ihrer Funktionalität respektive intendierten Leserschaft eingeordnet werden.
Presentations:
Léo Messerschmid: Lebenszeit und rechte Zeit: Perspektiven zum Gebrauch der
Lebenszeit in der setsuwa-Sammlung Konjaku monogatari shū
Nathalie Phillips: Blüten im Winter, Schnee im Sommer: Zur Konzeption transzendenter Temporalität
in mittelalterlichen japanischen Erzählungen
Sebastian Balmes: Zum narrativen Potenzial von Zeit und Emotion in den engi des Shintōshū
The 18th Annual Conference on Asian Studies (ACAS): Asian Temporalities: Chronologies, Seasons, Tenses
November 22–23, 2024 in Olomouc, Czech Republic
Panel: Temporal Morphologies, Layers, and Cognition: Narratological and Metaphorical Aspects of Time in Classical and Medieval Japanese Literature
Chair: Simone Müller
Panel description: The panel aims to explore different morphologies of time, temporal layers, and cognitive aspects of time in classical and medieval Japanese literature. Through the examination of narrative structures and temporal metaphors in various literary genres, we seek to determine whether time is depicted as cyclical, alternating, or linear, whether the texts focus on the past, present, or future, and how time is cognitively experienced in terms of duration (stretched or compressed). The first presentation by Berfu Sengün analyzes narrative temporalities in the Heian court novel The Tale of Genji using Genette’s categories of order, duration, and frequency. Simone Müller’s paper moves on to an investigation of various morphologies of time and temporal layers in medieval court literature by examining the narrative structure and temporal metaphors of three works from the late Kamakura period. The closing presentation by Nathalie Phillips examines cognitive experiences of time and temporal discrepancies in three tales from the Muromachi period, focusing on their language, metaphors, and narrative features. Through these case studies, we aim to determine if the temporal morphologies and layers in classical and medieval Japanese literary works are genre- or gender-specific, and how these differences relate to the texts’ functions.
Presentations:
Berfu Sengün: Narrative Temporality in the Tamakazura Chapters of The Tale of Genji
Simone Müller: Variant Morphologies of Time in Court Diaries and Ceremonial Works
of the Late Kamakura Period
Nathalie Phillips: Journeys to Other Worlds: Temporal Discrepancies and Multiple Temporalities in Medieval Japanese Tales
16th International Conference of the European Association for Japanese Studies (EAJS)